Natürliche Verhütung oder auch natürliche Familienplanung ist etwas, das aktuell immer bekannter und beliebter wird.
Ich selbst bin nie mit der Pille (was, so kommt es mir jedenfalls vor, heute immer noch das verbreitetste Mittel zur Empfängnisverhütung ist) in Kontakt gekommen.
Demnach habe ich absolut keine Erfahrung damit, wie es ist die Pille nach langem Gebrauch abzusetzen oder wie sich die Nebenwirkungen der Pille anfühlen. Es gibt einige verschiedene hormonfreie Verhütungsmittel und -Methoden, allerdings möchte ich hier nur über die natürliche Alternative schreiben, die ich selbst seit 3 Jahren nutze und mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Sie nennt sich die Symptothermale Methode und funktioniert, indem sie sich den natürlichen Zyklus der Frau zu Nutze macht und so den Eisprung und die fruchtbaren Tage ermittelt. Sie kann verwendet werden um entweder gezielt schwanger zu werden oder aber eine Schwangerschaft zu verhindern. Es ist also eine Methode der natürlichen Familienplanung, die ohne die Einnahme von Hormonen funktioniert.


Die Basaltemperatur ist fester Bestandteil der symptothermalen Methode. Es handelt sich dabei um die Temperatur des Körpers unmittelbar nach dem Aufwachen (Aufwachtemperatur). Diese verändert sich mit Beginn der zweiten Zyklusphase also ab dem Eisprung (allerdings auch im Laufe des Tages). Auslöser für den Temperaturanstieg im Zyklus ist das Hormon Progesteron, das nach dem Eisprung (und wirklich nur dann) produziert wird. Allerdings ist zu beachten, dass der Körper seine Temperatur beispielsweise auch im Falle einer nahenden Erkältung erhöht.

Der Cervixschleim ist der Ausfluss, der im Gebärmutterhals gebildet wird und zum Beispiel dazu dient das Eindringen von Keimen zu verhindern. Er verändert seine Konsistenz hormonell bedingt im laufe des Zyklus. Demnach haben Frauen, die hormonell verhüten oft gar keinen Ausfluss. Während der unfruchtbaren Zeit ist er cremig, zähflüssig oder klumpig bis klebrig und eher weißlich. Je näher der Eisprung und die fruchtbaren Tage rücken, desto glasiger, dünnflüssiger und dehnbarer wird er. Dadurch können Spermien besser vordringen, was letztendlich ihre Chancen erhöht eine Eizelle zu befruchten und eine Schwangerschaft herbeizuführen. Nach den fruchtbaren folgen die unfruchtbaren Tage, demnach bildet sich auch der Cervixschleim wieder zurück, wird undurchsichtiger und zähflüssiger.

Der Muttermund ist sozusagen der Eingang zur Gebärmutter und verändert zyklusbedingt seine Durchlässigkeit. Dies geschieht durch Veränderungen der Lage, Öffnung und Festigkeit. Durch Tasten können diese Kriterien beobachtet werden.
In der fruchtbaren Zeit bewegt er sich immer weiter nach Oben und ist demnach schwerer zu ertasten. Außerdem wird er weicher und öffnet sich zunehmend, damit Spermien besser hineingelangen können. Nach dem Eisprung also während der unfruchtbaren Tage wird er wieder hart und die Öffnung verkleinert sich. Außerdem liegt er nun auch wieder tiefer und kann leichter ertastet werden.

Wie oben schon erwähnt wird mit dem Reifeprozess der Eizelle auch vermehrt das sogenannteluteinisierende Hormon (LH) produziert. Wenige Stunden um den Eisprung herum kann es dann zum Beispiel durch einen Ovulationstest im Urin nachgewiesen werden. Solche Tests sind in fast allen Drogeriemärkten oder in der Apotheke erhältlich und ein sehr sicherer Nachweis dafür, das du deinen Eisprung hast.

Ich benutze seit ca. 3 Jahren den Verhütungscomputer von Cyclotest und falls es dich interessiert, kannst du hier gerne weiterlesen. Im Folgenden möchte ich ein wenig von meinen Erfahrungen mit Cyclotest erzählen. Was mir aber vorher noch wichtig ist, ist dass du weißt, dass es verschiedene Zykluscomputer zu kaufen gibt. Falls du dich entscheidest die symptothermale Methode auszuprobieren musst du das nicht gezwungenermaßen mit Cyclotest machen. Ich stelle hier wie gesagt nur das vor, was ich selbst aus meiner Erfahrung kenne. An sich bist du noch nicht mal auf so einen Computer angewiesen und könntest das Ganze auch mit einem normalen Thermometer machen und deine Kurve auf Millimeterpapier abtragen. Allerdings ist das dann eventuell nicht so sicher wie mit einem Computer, da dieser alle Symptome auf Grund von Statistiken bewerten und auf alle Daten gleichzeitig zugreifen kann.

In der praktischen Anwendung mit Cyclotest misst du jeden Morgen vor dem Aufstehen die Körpertemperatur. Das kann oral, vaginal oder rektal gemacht werden. Die Messung muss dabei immer möglichst zum gleichen Zeitpunkt (man hat ein maximales Zeitfenster von ca 4 Stunden) gemessen werden. Wichtig ist, dass du mindestens 5 Stunden geschlafen hast und 1 Stunde vor der Messung nicht mehr aufgestanden bist. Außerdem solltest du beachten, dass sich die Körpertemperatur bei Unregelmäßigkeiten wie Schlafmangel, Party und Alkoholkonsum, Stress, Krankheit und Medikamenteneinnahme usw. verändern kann. In diesen Fällen solltest du die Messung ausfallen lassen oder als Störung erfassen, da sie sonst dein Ergebnis verfälschen kann. Wenn du konsequent misst, fällt es nicht großartig ins Gewischt, wenn eine Messung mal nicht erfolgt. Cyclotest erfasst dann deine Temperatur selbständig, das heißt du kannst dich noch einmal entspannt im Bett umdrehen und weiter dösen. Auf dem sogenannten Tageschart kannst du dann sehen an welchem Tag deines Zyklus du dich befindest, ob du gerade fruchtbar oder unfruchtbar bist und auch wann du das nächste Mal deine Periode bekommen wirst.
Das Diaphragma
Das Diaphragma ist eine Art Gummikappe, die maximal 2 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr zusammen mit einem Spermizid in die Scheide eingeführt wird. Sie bedeckt den Muttermund und wirkt damit als mechanische Barriere für Spermien. Nach dem Geschlechtsverkehr muss das Diaphragma 8 Stunden in der Vagina verbleiben (Achtung, wenn du es dort zu lange lässt kann das zu Ausfluss oder unangenehmen Infektionen führen). Damit das Diaphragma zuverlässig schützen kann, muss es an die Anatomie der Frau angepasst werden (!!!) Das machen beispielsweise Gesundheitszentren oder Gynäkologen. Außerdem solltest du vor dem ersten Einsatz das Einführen üben, da es Anfangs ein wenig schwierig ist, es aber sehr wichtig ist, dass das Diaphragma hundertprozentig sitzt. Eine sehr schöne und intensive Betreuung bietet das Feministische Frauen Gesundheitszentrum in Berlin.
Jede Frau sollte für sich selbst herausfinden, womit sie sich gut und sicher fühlt. Es gibt viele verschiedene Methoden zu verhüten. Wenn du einen Überblick über diese bekommen möchtest, kannst du dich bei deinem Frauenarzt, Gesundheitszentren oder Pro Familia informieren. Wie gesagt stelle ich hier nur meine Methode vor, da ich damit gute Erfahrungen gemacht habe und vielleicht auch andere davon profitieren können. Jede von uns ist anders und auch diese Methode ist für den einen mehr und den anderen weniger geeignet. Deshalb habe ich hier nochmal die Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Das waren die hauptsächlichen Infos zu dieser natürlichen Verhütungsmethode. Ob man natürlich oder mit Hormonen verhütet, ist eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen solle.
Seinen Körper gut zu kennen und zu verstehen finde ich unglaublich faszinierend, interessant und lehrreich. Der menschliche Körper (vor allem der weibliche) ist so ein ausgeklügeltes und intelligentes System und leider vergessen wir in der heutigen Zeit schnell auf seine Zeichen zu achten. Dabei ist meiner Meinung nach genau das eine wichtige Grundvoraussetzung für ein gesundes und zufriedenes Leben. Die natürliche Verhütung hat mir geholfen dahingehend wieder etwas sensibler und aufmerksamer zu werden.
Alles Liebe
Celina